In der Forschung werden Konzepte entwickelt und evaluiert, wie Gebäude und ganze Stadtquartiere wirtschaftlich und energetisch sinnvoll saniert werden können. Zu einem Austausch über diese Themen kamen am 24. und 25. November 2016 mehr als 50 Forscher in Aachen zusammen. Mit dem 1. Projektleitertreffen wurden wegweisende Projekte vorgestellt und die Umsetzung solcher Konzepte anschließend in fünf parallelen Workshops unter verschiedenen Fragestellungen diskutiert.
In dieser Veranstaltungsdokumentation finden sich Praxisberichte sowie eine Zusammenfassung der Diskussionen in den fünf parallelen Workshops:
Praxisbericht 1:
Beurteilung der Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude – Grundlagen und Vorgehensweisen
Karlsruher Institut für Technologie KIT, Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf
Praxisbericht 2:
Weingarten 2020: Monitoring und Optimierung,
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Dipl.-Ing. Sebastian Herkel
Praxisbericht 3:
Generalsanierung und Umbau des Luitpoldhauses für die Stadtbibliothek Nürnberg – Wissenschaftliche Begleitung, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Institut für Energie und Gebäude, Nürnberg, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan
Praxisbericht 4:
CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH, München, Dipl.-Ing. (FH) Johann Dreher
Workshop 1:
Umsetzungshemmnisse
RWTH Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik EBC, Aachen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller
Workshop 2:
Wirtschaftliche Sanierungskonzepte und optimale Standorte | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen, Dipl.-Ing. Carsten Beier
Workshop 3:
Regelungen zur Strombilanzierung im Quartier
Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB, Ilmenau, Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider
Workshop 4:
Optimierte Planungsprozesse: Tools und ihre Einsetzbarkeit
RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Energieeffzientes Bauen E3D, Aachen, Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck
Workshop 5:
Erfahrungen mit baulichen und anlagentechnischen Umsetzungen | Qualitätssicherungsprozesse
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart, Dipl.-Ing. Heike Erhorn-Kluttig