IEA EBC - Energy in Buildings and Communities
Ungefähr ein Drittel der Primärenergie wird in nicht-industriellen Gebäuden wie Wohnungen, Büros, Krankenhäusern und Schulen benötigt, wo sie für Heizung und Kühlung, Beleuchtung, Lüftung und den Betrieb von Geräten verwendet wird. Der Gebäudesektor stellt somit einen wesentlichen Beitrag zur Nutzung fossiler Brennstoffe und den damit verbundenen Kohlendioxidemissionen dar. Unsicherheiten in der Energieversorgung und die Gefahr der globalen Erwärmung haben dafür gesorgt, dass viele Länder Zielwerte für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden eingeführt haben. Insgesamt sollen diese den Energieverbrauch um 5 bis 30 % senken. (Quelle: www.iea-ebc.org/ebc)
Internationale Zusammenarbeit, bei der Forschungsaktivitäten und Wissen miteinander geteilt werden, ist ein wichtiger Faktor, um dieses Ziel erreichen zu können. Das Technology Collaboration Programme Energy in Buildings and Communities (TCP EBC) ermöglicht Forschenden, die durch nationale Programme und die Industrie finanziert werden, ihr Fachwissen zu bündeln. So können qualitativ hochwertige Projektergebnisse erzielt werden. Durch ihre Teilnahme an den Projekten schaffen und verstärken sie ihre eigenen technischen Netzwerke, deren Nutzen auch lange nach dem formellen Ende des jeweiligen Projekts bestehen bleibt. Die Ergebnisse werden auch bei der Formulierung internationaler und nationaler Energiesparpolitiken und -standards verwendet. Die Aufgabe des EBC ist es, einen Rahmen für internationale Forschung zu bieten und die Relevanz des Themas „Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren“ bei wichtigen Entscheidungsträgern weiter zu erhöhen. EBC war eine der ersten Initiativen, die im Rahmen des Technologie-Netzwerks gegründet wurden. Zunächst als „Energy Conservation in Buildings and Communities“ tituliert, erhielt die Initiative 2012 ihren heutigen Namen.
Forschungsthemen von hoher Priorität sind:
- Integrierte Planung und Gebäudeentwurf
- Gebäude-Energiesysteme
- Gebäudehülle
- Methoden auf Quartiersebene
- Reale Energienutzung von Gebäuden
- Strategieplan (https://iea-ebc.org/strategy)
Des Weiteren sollen technische Hindernisse bei der Marktdurchdringung neuer Energiespartechnologien sowohl für Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude als auch für Systeme auf Quartiersebene beseitigt werden.
Kenndaten
Gründungsjahr: 1977 Finanzierungsart: Task-shared |
Mitgliedsstaaten: Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, (Tschechische Republik), UK und USA |
Aktuelle Projekte
Nr.80 - Resilient Cooling Nr.79 - Occupant-Centric Building Design and Operation Nr.78 - Supplementing Ventilation with Gas-phase Air Cleaning, Implementation and Energy Implications Nr.77 - EBC Annex 77 / SHC Task 61 Integrated Solutions for Daylight and Electric Lighting Nr.76 - EBC Annex 76 / SHC Task 59 Deep Renovation of Historic Buildings Towards Lowest Possible Energy Demand and CO2 Emissions Nr.75 - Cost-effective Building Renovation at District Level Combining Energy Efficiency & Renewables Nr.74 - Competition and Living Lab Platform Nr.73 - Tods Net Zero Energy Public Resilient Communities Nr.72 - Assessing Life Cycle Related Environmental Impacts Caused by Buildings Nr.71 - Building Energy Performance Assessment Based on In-situ Measurements Nr.70 - Building Energy Epidemiology: Analysis of Real Building Energy Use at Scale Nr.69 - Strategy and Practice of Adaptive Thermal Comfort in Low Energy Buildings Nr.68 - Design and Operational Strategies for High IAQ in Low Energy Buildings Nr.67 - Energy Flexible Buildings Nr.05 - Air Infiltration and Ventilation Centre |
Ansprechpartner
Delegate: Katja Rieß, Germany, k.rieß(at)fz-juelich.de
Alternate: Mira Heinze, Germany, m.heinze(at)fz-juelich.de