Wie kann der Gebäudebestand bis 2050 nahezu klimaneutral gestaltet werden? Unter der Leitfrage der BMWi-Förderinitative „EnEff.Gebäude.2050“ werden Forscherinnen und Forscher dazu aufgerufen, sich über die Projekte der Förderinitiative auszutauschen. Das dritte Projekteforum findet als Online-Seminar statt. Daher besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Teilnahme der Fachöffentlichkeit.
In jeweils 15-minütigen Blöcken werden die folgenden neuen Projekte der Förderlinie vorgestellt:
- Fenster- und Fassadensysteme mit Vakuumisolierglas (FFS-VIG),
- Energieeffiziente Auslegung u. Planung dezentraler Versorgungsnetze zum Heizen u. Kühlen von Stadtquartieren unter Nutzung des oberflächennahen geol. Raumes (EASyQuart),
- Initiative zur Marktetablierung und Verbreitung von Anlagen zur thermisch-elektrischen Energieversorgung mittels PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor (integraTE),
- Sanierung und Optimierungsmaßnahmen Ärztehaus am Standort Friedrichstadt (EnEffAeHSKDD),
- Umsetzung, Monitorung und Betriebsoptimierung eines nahezu klimaneutralen Gebäudes - 'AktivPLUS Mehrfamilienhaus in Stuttgart Möhringen' (MFH Möhringen).
Darauf folgen Präsentationen von Zwischen- und Endergebnissen sowie anschließende Diskussionsblöcke zu diesen Projekten:
- Schaltbares Vakuum-Isolations-Paneel für energieeffiziente Fassaden (VIDI),
- Neue Energieversorgungskonzepte für Mehr-Mieter-Gewerbeimmobilien: Integration und Management flexibler Lasten, einschließlich Elektromobilität, gepaart mit mieterfreundlichen innovativen Energievermarktungskonzepten (EMGIMO),
- Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands (FlexGeber),
- Sanierung und integrierte Energieversorgung von Bestandsgebäuden in der Wohnungswirtschaft, Energiedienstleistungen für die Wärme-, Kälte- und Stromversorgung von Bestandsgebäuden (SanBest),
- Klimaneutraler Verwaltungsbau als aktiver Teil des Living Lab Energy Campus (LLEC-Verwaltungsbau),
- Umsetzung, Monitoring und Betriebsoptimierung eines nahezu klimaneutralen Gebäudes ' 'AktivPLUS Studentenwohnheim CampoV' (CampoV),
- Energieeffiziente Modernisierung eines Quartiers ' Optimierungsansatz unter gleichwertiger Berücksichtigung von Transfer- und Umsetzungshemmnissen, am Beispiel des Quartiers Renatablock als modulare Instandsetzungsverfahren (EffTecSomdIN)
- und Innovative Lösungs- und Entwicklungskonzepte zur Marktbereitung für solare Wärmenetze; TV: Lösungskonzepte für die Wohnungswirtschaft und Flächennutzung (Solnet 4.0).
Weitere Informationen
Zugangsdaten sowie weitere Informationen zum Online-Seminar erhalten Sie hier: robert.meyer(at)ise.fraunhofer.de