Aufgrund der Corona-Krise finden die Berliner Energietage dieses Jahr nicht als Präsenzveranstaltung, sondern in digitaler Form statt: Die Berliner Energietage werden zum digitalen Energiesommer. Die Formate reichen von Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Speaker’s Corner und interaktiven Workshops bis hin zu Virtual Reality-Events. Überall können sich Expertinnen und Experten zu Energiewende, Energieeffizienz und Klimaschutz austauschen.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu den aktuellen politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen und ist eine Plattform für den Austausch von Politik, Praxis und Forschung. In über 50 Einzelveranstaltungen mit knapp 300 Referenten und Referentinnen können sich Interessierte auf den aktuellen Stand bringen. Der digitale Kongress verteilt sich über acht Termine:
- 26. und 27. Mai
- 3. und 4. Juni
- 9. und 10. Juni
- 16. und 17. Juni
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist mit verschiedenen Veranstaltungen auf dem Kongress vertreten:
Energiewendebauen - Politische Beschlüsse für klimafreundliche Gebäude und Quartiere
10. Juni 2020, 09:00 - 10:10 Uhr
Veranstaltung 1.03, Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Vor dem Hintergrund der Klimaziele 2030 befasst sich das BMWi mit politischen Beschlüssen für klimafreundliche Gebäude und Quartiere: Welche Wirkung entfalten die verschiedenen Maßnahmen im Gebäudesektor? Dies wird mit Expertinnen und Experten sowie den Teilnehmern des Online-Seminars diskutiert.
Inhaltliche Informationen: Referat IIC1, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), buero-iic1(at)bmwi.bund.de
Energiewendebauen - Forschung und Innovation
10. Juni 2020, 10:30 - 12:30 Uhr
Veranstaltung 1.07, Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Heute schon für 2050 bauen - Welche Rolle spielen Forschung und Innovation? Den Technologie- und Innovationstransfer zu beschleunigen, ist eine wichtige Aufgabe der Energieforschungspolitik. Daher soll sich in dieser Veranstaltungsreihe folgenden Fragen genähert werden: Inwieweit tragen Forschung und Innovation zu den energiepolitischen Fragestellungen bei? Welche innovativen Lösungen sind bereits jetzt für Gebäude und Quartiere am Markt und welche Rolle nehmen die Nutzer auf dem Weg zur Transformation des Energiesystems ein?
Inhaltliche Informationen: Rebecca Pannen, Forschungszentrum Jülich GmbH, r.pannen(at)fz-juelich.de
Weitere Informationen
Das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Seite energietage.de.