Die systematische Nutzung von Abwärme kann einen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Sie entsteht bei fast jedem modernen industriellen Prozess und bietet damit ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Doch wie kann diese Energie nutzbar gemacht oder gespeichert werden? Der Industrieworkshop „Thermische Energiespeicher zur effizienten Abwärmenutzung“ bietet potenziellen Anwendern eine Austausch- und Diskussionsplattform zu diesem Thema.
In der Saaldiskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Was sind Hemmnisse für den Einsatz thermischer Energiespeicher? Was für Anreize könnte die Politik schaffen? Und wo besteht Entwicklungsbedarf?
Themen:
- Technologien der thermischen Energiespeicherung
- Aktueller Entwicklungsstand und Zukunft
- Wärme- und Kältespeicherung
- Anwendungsbeispiele
- Regulatorische Rahmenbedingungen
Die Referenten kommen unter anderem von folgenden Insitutionen: PECEM, Fraunhofer IFAM Dresden, Hochschule Zittau/Görlitz, ILK Dresden, ZAE Bayern, SAENA.
Die Anmeldefrist endet am 15. Februar 2020.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite des Fraunhofer IFAM.