Plusenergiebilanz des neuen Freiburger Rathauses im Fokus
Die Stadt Freiburg im Breisgau lobte im Jahr 2013 einen Wettbewerb für den Neubau eines...
Energetisch Modernisieren mit solaraktiven Baustoffen und hybridem Heizsystem
Das historische Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wird energetisch modernisiert. An einem...
Vorschlag zur Erweiterung der Bilanzmethode DIN V 18599
Im Rahmen dieser Studie wurde ein einfaches Bilanzmodell entwickelt, mit dem selbst genutzter Strom...
Integrales Planen, Bauen und Betreiben
Unter dem Leitthema „Integrales Planen, Bauen und Betreiben“ trafen sich am 22. und 23. Mai 2017...
Forschungsnetzwerke Energie gründen AG Startup
Der Zugang von Startups zur Forschungsförderung soll verbessert werden. Hierfür hat das...
Solaraktive, netzgekoppelte Energieversorgung für Plusenergiesiedlung
Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht eine Plusenergie-Siedlung, deren...
2. Kongress ENERGIEWENDEBAUEN
Schon mal vormerken: Der zweitägige Kongress ENERGIEWENDEBAUEN will gemeinsam mit nationalen sowie...
Erneuerbare Wärme optimal in Fernwärmenetze einspeisen
In diesem Projekt wollen Forscher herausfinden, wie sich eine zunehmende Anzahl dezentraler...
16th International Symposium on District Heating and Cooling 2018
Das „16. International Symposium on District Heating and Cooling“ findet alle zwei Jahre statt - im...
Zukunftsfähige solare Nahwärmeanlagen mit saisonaler Wärmespeicherung
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Wärme und Strom gekoppelt und Stadtquartiere...
Konferenz BauSIM 2018
Die Konferenzreihe BauSIM findet alle zwei Jahre statt, in 2018 in Karlsruhe. Zu den thematischen...
Lokal erzeugten Windstrom im Quartier nutzen
Für das Stadtquartier „Rüsdorfer Kamp“ in Heide soll eine nachhaltige Energieversorgung entwickelt...
Quartiere werden als Leuchtturmprojekte positioniert
In bundesweit sechs Quartieren werden im Zuge der Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente...
Kleinserie mit großer Energieeffizienz
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) fördert ab dem 1. März Investitionen in...
Smartphone für die Qualitätssicherung am Bau
Der Mobile World Congress startet heute in Barcelona. Er ist weniger für seine Ambitionen in Sachen...
Werkzeug für die Simulation innovativer Kühltechnologien
Mit diesem Forschungsprojekt wird ein Simulationswerkzeug zur Bewertung konventioneller und...
DE | EN
Forschung im DialogNeuigkeiten aus der Forschung2015
22. Dezember 2015
Wärme aus dem Abwasserkanal
Abwasser stinkt und ist dreckig – aber es eignet sich zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden. Die Energie des städtischen Abwassers wird im neuen Stuttgarter…
Neuigkeit
7. Dezember 2015
10. Projektleiter-Meeting EnEff:Stadt in Lüneburg
Das Projektleitertreffen am 10. und 11. November 2015 diente dem Informationsaustausch sowie der Vorstellung neuer Projekte und Analysen der Begleitforschung.…
18. November 2015
Minimalinvasive Sanierung mit System wird erprobt
In Frankfurt werden derzeit zwei viergeschossige Wohngebäude saniert. Dabei werden zwei minimalinvasive Sanierungskonzepte erprobt, die beide auf multifunktionalen…
17. November 2015
Trinkwasser hygienisch unbedenklich und energieeffizient bereitstellen
Bei der Erwärmung von Trinkwasser können fünf Grad kühlere Mitteltemperaturen die Wärmeverluste um bis zu 13 Prozent senken. Ein Forschungsprojekt unter der Leitung der…
13. November 2015
Geschäftsmodell Energiewende - 4. EnEff:Stadt Praxisworkshop in Oberhausen
Am 21. und 22. Oktober 2015 wurde auf Initiative der Begleitforschung EnEff:Stadt der Frage nach dem „Geschäftsmodell Energiewende“ vor dem Hintergrund zu entwickelnder…
2. November 2015
Solarkollektoren von der Baubranche aus neu denken
Mit dem Trend zu Null- und Plusenergiegebäuden wird die regenerative Energiegewinnung auf Dächern und in Fassaden bedeutsamer. In dem Forschungsprojekt TABSOLAR wurden…
Fernwärmeleitungen schnell und günstig einbetten
Der Energieeffizienzverband AGFW und der Energieversorger Mainova nahmen Mitte Oktober in Frankfurt am Main eine Teststrecke in Betrieb, mit der die Verlegung von…
30. Oktober 2015
Life Cycle Assessment für thermische Energiespeicher
In dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt „Speicher-LCA“ entwickeln drei Forschungsinstitute gemeinsam ein Software-Werkzeug und Informationssystem, das bei der…
29. Oktober 2015
Korrosion in hydraulischen System erkennen
Korrosion kann das Leistungsvermögen wasserführender Heiz- oder Kühlsysteme beeinträchtigen oder deren Funktion komplett lahmlegen. In dem Forschungsprojekt…
28. Oktober 2015
Virtuelles Kraftwerk aus Blockheizkraftwerken
Das Land Baden-Württemberg fördert ein Demonstrationsprojekt, mit dem die Wirtschaftlichkeit und das Smart-Grid-Potenzial virtueller Kraftwerke mit vernetzen Mikro- und…
23. Oktober 2015
Heizkosten günstiger verteilen mit dezentralem Pumpensystem
Ein neues, dezentrales Heizungspumpensystem macht Thermostatventile überflüssig, denn sensorgesteuerte Miniaturpumpen fördern an jedem Heizkörper genau so viel Wärme, wie…
8. Oktober 2015
Forscher präsentieren Lösungsansätze für netzdienliche Gebäude
Im Rahmen der “International Conference Future Buildings & Districts” (CISBAT) in Lausanne wurde am 10. September 2015 vom Fraunhofer ISE, dem Fraunhofer IBP und der RWTH…
1. September 2015
Messungen bestätigen Energieeffizienz der Heidelberger Bahnstadt
Der Heidelberger Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt hat den Praxistest bestanden: Aktuelle Messungen zeigen, dass die angestrebten Werte bezüglich der Energieeffizienz voll…
16. Juli 2015
Potenzialstudie für solare Wärmenetze
Eine neue Studie des Projekts „SolnetBW“ untersucht die solaren Potenziale von Nah- und Fernwärmenetzen im sonnenreichen Südwesten Deutschlands und fordert eine forcierte…
18. Juni 2015
Solarthermie in Fernwärmenetze einspeisen
Die multifunktionale Nutzung von Fernwärmenetzen könnte schon mittelfristig ein wichtiger Schritt hin zu einer emissionsarmen Wärmeversorgung sein. In einem…
9. Juni 2015
Online-Befragung zu Korrosion in hydraulischen Systemen
Korrosion kann das Leistungsvermögen wasserführender Heiz- oder Kühlsysteme beeinträchtigen oder deren Funktion komplett lahmlegen. In einem Forschungsprojekt soll die…
20. Mai 2015
9. EnEff:Stadt Projektleiter-Meeting in Aachen
Am 11. und 12. Mai trafen sich Projektleiter und -beteiligte, das Begleitforschungsteam sowie Vertreter des Projektträgers Jülich zum 9. EnEff:Stadt Projektleiter-Meeting…
13. Mai 2015
Abschlusstreffen des Forschungsverbunds „Thermische, elektrische KWK-Vernetzung“ in Jülich
Auf dem Abschlusstreffen am 24. April in Jülich wurden die Ergebnisse der vier EnEff:Wärme-Teilprojekte vorgestellt und diskutiert. Kern der Forschungsarbeiten war die…
8. April 2015
Life Cycle Adlershof vernetzt Kälte, Wärme und regenerativen Strom
Durch vernetzte Energieflüsse soll die Nutzung von Abwärme und kühlem Grundwasser für den wachsenden Energiebedarf des Technologie- und Forschungsparks Adlershof…
1. April 2015
Forschungsnetzwerk identifziert zukünftige Themen
Letzten Freitag endete in Berlin die erste Jahreskonferenz des Forschungsnetzwerks „Energie in Gebäuden und Quartieren“. Mit der zweitätigen Veranstaltung des vom…
4. März 2015
Forschernetzwerk geht online
Im Oktober 2014 gaben mehr als 100 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin den Startschuss für das neue Forschungsnetzwerk "Energie in Gebäuden und…
25. Februar 2015
EU-Projekt "Triangulum": Intelligente Stadtquartiere in drei Vorreiterkommunen
Im EU-Projekt "Triangulum" (The Three Point Project: Demonstrate. Disseminate. Replicate) werden wegweisende Konzepte für eine nachhaltige Energieversorgung, Mobilität…
19. Januar 2015
Kompetenz für energieoptimierte Gebäude weltweit bewerben
Die Exportinitiative Energieeffizienz erweitert seine Förderung. Jetzt sollen auch deutsche Planungs- und Technologiekompetenzen im Bereich des energieoptimierten Bauens…