
Wie können sich Stadtwerke aufstellen, um den Erfordernissen der Energiewende besser gerecht zu werden? Dies untersuchten Forschende im Projekt TrafoSW.
© hkama - stock.adobe.com
energyTWIN entwickelt einen digitalen Zwilling für Gebäude.
© gia, E3D
Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Mobilitäts- und Energiewende. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderaufruf möchte das BMWi die zukünftige starke und nachhaltige CO2-freie Wasserstoffproduktion und Wasserstoffverwendung unterstützen.
© AA+W - stock.adobe.com
Blick auf das Neubau-Quartier Wohnen am Campus Adlershof
© BTB GmbH
Die Zeche Heinrich, deren Grubenwasser künftig als Wärmequelle dienen könnte.
© Frank Kuschmierz - stock.adobe.com

Einbau des einlagigen Kollektors unter der Wiesenfläche in Schleswig.
© Bild: Energie PLUS Concept GmbH
Verteilte Infrastrukturen in Quartieren stellen Energieexpertinnen und Experten vor komplexe Planungsaufgaben. Das neue Tool kann hier unterstützen.
© SIZ energieplus
Feierliche Übergabe des Zuwendungsbescheids für IW³ (von links nach rechts): Nathalie Leroy (Geschäftsführerin HAMBURG WASSER), Jens Kerstan (Umwelt- und Energiesenator Hamburgs), Andreas Feicht (Staatssekretär Bundeswirtschaftsministerium), Michael Prinz (Geschäftsführer HAMBURG ENERGIE).
© HAMBURG ENERGIE/Ulrich Perrey
Im Reallabor der Energiewende "TransUrban.NRW" sollen Nahwärmenetze die klassische Kohleinfrastruktur ersetzen (Symbolbild).
© © struvictory - stock.adobe.com